kmpkt Rätsel
An dieser Mathe-Aufgabe verzweifelt das Netz
| Lesedauer: 2 Minuten


Es gibt eine Rechenaufgabe, die die Internetgemeinde seit Jahren in den Wahnsinn treibt. Dabei sieht sie auf den ersten Blick recht einfach aus. Doch wenn man genauer hinsieht, entpuppt sie sich als kleine Kopfnuss. Hier kommt sie.
Anzeige
Anzeige
In süßer Regelmäßigkeit diskutiert das halbe Internet über kursierende Matheaufgaben. Das kann äußerst amüsant sein, artet jedoch auch sehr häufig in wilden Erklärungen bis Streit aus. Und auch diese Rechenaufgabe bringt seit über drei Jahren die Köpfe zum Qualmen. Und wie so oft herrscht noch immer keine Einigkeit über das Ergebnis, weshalb bis heute rege diskutiert wird.
Los ging es mit diesem Post eines Twitter-Users und der vermeintlich einfachen Rechenaufgabe: 8 ÷ 2(2 + 2) =?
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
Seitdem wird fast schon darüber gestritten, wie die korrekte Lösung lautet. Verrate uns zunächst einmal deine Antwort!
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Drittanbieter freigeben
Anzeige
Wir unterstellen dir an dieser Stelle mal, dass du entweder auf ein Ergebnis von 1 oder 16 gekommen bist. Das ist zumindest das Ergebnis, auf das die meisten Menschen – und auch Taschenrechner – kommen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
Die Frage ist nur: Welches Ergebnis ist korrekt?
Anzeige
Ohne dir jetzt den Spaß an der Sache nehmen zu wollen, aber beide Antworten sind möglich. Schuld daran ist die – wohl bewusst gewählte – irreführende Formulierung der Frage, wie auch eine Userin kommentiert.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
Worin sich alle einig sind: Die Klammer muss zuerst gelöst werden. Dann hört es mit der Einvernehmlichkeit allerdings schon auf. Das Problem: Da das Multiplikationszeichen vor der Klammer nicht explizit in der Aufgabe steht, kann man – je nachdem, welchen Rechenweg man wählt – auf ein Ergebnis von 1 oder 16 kommen. Spielen wir beide Varianten einmal durch.
Variante 1: 8 ÷ 2(2 + 2) = 16
- Klammer auflösen und die Additionsaufgabe innerhalb der Klammer lösen: 8 ÷ 2(4)
- Von links nach rechts rechnen, denn Multiplikation und Division sind gleichwertig: 8 ÷ 2 x 4 = 4 x 4
- Ergebnis: 16
Variante 2: 8 ÷ 2(2 + 2) = 1
Da in der Aufgabe zwischen der Ziffer 2 und der anschließenden Klammer kein Malzeichen steht, könnte die 2 zur Klammer dazugehören und als Rechenbefehl gewertet werden, ähnlich wie eine Potenz oder Wurzel. Das führt dazu, dass zunächst die ganze Klammer berechnet wird, gemäß der Gleichung: 8 ÷ [2x(2 + 2)]
- Runde Klammer auflösen und Additionsaufgabe innerhalb der Klammer lösen: 8 ÷ [2(4)]
- Eckige Klammer auflösen: 8 ÷ [8]
- Von links nach rechts dividieren: 8 ÷ 8
- Ergebnis: 1
Ein User löst es ähnlich auf:
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Twitter freigeben
Anzeige
Dieser Artikel wurde zuerst im August 2019 veröffentlicht.
Noch mehr Mathe-Aufgaben gefällig? Hier kannst du deine Skills im Quiz beweisen…
Hast du es noch drauf?

Mathe-Quiz
10 Aufgaben, die zeigen, ob du noch Kopfrechnen kannst
FAQs
Was ist das Ergebnis von 8 2 2 2? ›
Sein Ergebnis lautet: 16.
Was ist n0? ›Die Menge aller natürlichen Zahlen wird mit N bezeichnet. Weiters verwenden wir die Bezeichnung N0 = {0} ∪ N für die natürlichen Zahlen zusammen mit der Zahl 0. Die natürlichen Zahlen können dazu verwendet werden, Objekte ''durchzunumerieren''.
Was bedeutet 2 2 Fisch? ›Man darf nicht mathematisch nach der Lösung suchen, sondern muss sich die Zahlen genau anschauen. Spiegelt man nämlich immer die zweite Zahl, ergibt sich aus 2 + 2 tatsächlich ein Fisch, 3 + 3 ist natürlich bildlich eine acht und auch 7 + 7 ist jetzt klar als Dreieck zu erkennen, oder?
Welche Zahl folgt in dieser Reihe 2 3 5 7? ›2, 3, 5, 7, 11, 13, 17 … so geht sie los, die Reihe. Zwei aufeinander folgende Primzahlen heißen Nachbarn. Wenn die Differenz (manchmal auch Abstand genannt) solcher Nachbarn zwei beträgt, nennen Mathematiker sie Primzahlzwillinge. Fünf und sieben sind also Primzahlzwillinge.
Wie viele 9 gibt es zwischen 1 und 1000? ›Insgesamt sind 111 der natürlichen Zahlen bis 1000 durch 9 teilbar.
Was ist 6 2 in Klammern 1 2? ›Es wird zuerst die Klammer gelöst, so dass wieder die Aufgabe 6/2(3) dort steht. Jetzt von links nach Rechts lösen, und schon steht das Ergebnis 9 auf dem Display. Das ist die einzige korrekte Lösung.
Was ist die schwerste Mathe Aufgabe? ›- Millenium-Rätsel 2. Der Beweis der Vermutung von Hodge. ...
- Millenium-Rätsel 3. Die Analyse der Navier-Stokes-Gleichungen. ...
- Millenium-Rätsel 4. Das P/NP-Problem. ...
- Millenium-Rätsel 5. Die Riemann-Hypothese. ...
- Millennium-Rätsel 6. Die Gleichungen von Yang-Mills.
Das Summenzeichen (den griechischen Buchstaben ∑ ) verwendest du in der Mathematik als Abkürzung, also Symbol, für eine Summe.
Ist 1 5 eine ganze Zahl? ›Zu den ganzen Zahlen gehören die natürlichen Zahlen , die Null und die negativen Zahlen. Das sind zum Beispiel 13, 0 und -4. Sie müssen immer „ganz“ sein: Zahlen mit einem Komma und Nachkommastellen — wie zum Beispiel 1,5 — zählst du deshalb nicht dazu.
Für welche Zahl steht N? ›Die natürlichen Zahlen (ℕ) sind Teil der ganzen Zahlen (ℤ), die Teil der rationalen Zahlen (ℚ), die wiederum Teil der reellen Zahlen (ℝ) sind.
Welcher Fisch hat zwei Namen? ›
...
Nomen est omen oder warum der Fisch zwei Namen hat.
Deutsche Bezeichnung | Lateinische Bezeichnung |
---|---|
Alaska-Seelachs | Theragra chalcogramma |
Hering | Clupea harengus |
Lachs | z. B. Salmo salar oder Oncorhychus keta |
Thunfisch | z. B. Thunnus albacares |
Haus | 1 | 4 |
---|---|---|
Nationalität | Norweger | Deutscher |
Getränk | Wasser | Kaffee |
Essen | Schokolade | Kartoffeln |
Tier | Katze | Fisch |
Der Brot-Esser wohnt neben der Person mit der Katze. Somit ist nur noch der Deutsche ohne Tier: Der Fisch gehört also dem Deutschen!
Wie nennt man 2 4 8 16 32? ›Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass die Folge der Zahlen 1, 2, 4, 8, 16, ... sehr rasch wächst. Eine Zahlenfolge, bei der jedes Glied (außer dem ersten) aus dem vorhergehenden durch Multiplikation mit dem gleichen Faktor q hervorgeht, nennt man geometrische Zahlenfolge.
Welche Zahl kommt als Nächstes 1 4 9 16 25? ›1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, … Dies ist die Folge der Quadratzahlen.
Was kommt nach der Zahl 109? ›P = {2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97, 101, 103, 107, 109, 113, 127, 131, 137, 139, 149, 151, 157, 163, 167, 173, 179, 181, 191, 193, 197, 199 ...}
Was ist 1 plus 2 plus 3 bis 100? ›Vorweg: Das Ergebnis der Rechnung 1 + 2 + 3+… + 100 ist 5050. Die einzelnen Zahlen zu addieren würde sehr lange dauern und auch gute Kopfrechner an ihre Grenzen stoßen lassen.
Ist 0 999 gleich 1? ›Die periodische Dezimalzahl 0,999… (auch mit mehr oder weniger Neunern vor den Auslassungspunkten geschrieben oder als 0,9 oder 0,(9)) bezeichnet die reelle Zahl 1. Die Symbole „0,999…“ und „1“ stellen also dieselbe Zahl dar (siehe Stellenwertnotation).
Wie wird eine Eins mit 100 Nullen genannt? ›Googol. Bedeutungen: [1] Mathematik, meist ohne erkennbares Geschlecht: die Zahl 10100, was einer 1 mit 100 Nullen entspricht.
Was kommt zuerst Plus oder Minus? ›Die Punkt-vor-Strich-Regel besagt, dass du immer erst Multiplikation ( • ) und Division ( : ) rechnen musst, bevor du Addition ( + ) und Subtraktion ( – ) angehst. Es gilt immer: Punktrechnung geht vor Strichrechnung!
Was kommt zuerst Klammer oder Punkt? ›
Die Antwort lautet: Eine Klammer setzen. Die mathematische Regel lautet dann ganz einfach "Eine Klammer wird zuerst berechnet". Um jetzt mit den ganzen Klammern, Punkt vor Strich etc.
Wie viel ist 6 2 in cm? ›4 feet 0 inches | = 121,92 Zentimeter |
---|---|
6 feet 0 inches | = 182,88 Zentimeter |
6 feet 1 inches | = 185,42 Zentimeter |
6 feet 2 inches | = 187,96 Zentimeter |
6 feet 3 inches | = 190,50 Zentimeter |
Dyskalkulie: So wie Legastheniker Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen haben, gibt es auch Menschen mit einer Mathematik-Schwäche. Sie heißt Dyskalkulie. Bei dieser „Rechenstörung“ fällt es Betroffenen schwer, schon die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zu erlernen.
Was sind die 7 mathematischen Probleme? ›Liste der Probleme
der Beweis der Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer aus der Zahlentheorie, der Beweis der Vermutung von Hodge aus der algebraischen Geometrie, Analyse von Existenz und Regularität von Lösungen des Anfangswertproblems der dreidimensionalen inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen.
Sie lautet: x = -80538738812075974, y = 80435758145817515 und z = 12602123297335631. „Ich bin erleichtert“, wird Booker in der Mitteilung zitiert. „In diesem Spiel ist es unmöglich, sicher zu sein, dass du etwas findest.
Wo kommt was ist was? ›Das Was-ist-was-Magazin erschien zwischen 2009 und 2012 im Egmont Ehapa Verlag. Seit Juli 2013 erscheint ein neues Was-ist-was-Magazin zweimonatlich (von Januar 2017 an sechswöchentlich) bei Blue Ocean Entertainment.
Was ist die kleinste ganze Zahl? ›Ganze Zahlen Z
Es gibt eine kleinste Zahl, nämlich die Eins. In N gibt es keine Zahl, die kleiner als die Eins ist.
Erklärung ganze Zahlen
Im Prinzip ist dem sogar so. Denn bei den ganzen Zahlen handelt es sich um all die Zahlen, welche "ganz" sind und keine Anteile hinter einem Komma haben. Dies sind zunächst die natürlichen Zahlen inklusive der Null (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 usw.)
Ganze Zahlen an der Zahlengeraden
Du zählst von der Null aus sozusagen „rückwärts“: 0, -1, -2, -3, -4, -5, -6, -7, -8, -9, -10, -11, -12, -13, ...
Als ganze Zahl ist die Null Nachfolgerin der Minus-Eins und Vorgängerin der Eins. Auf einer Zahlengeraden trennt der Nullpunkt die positiven von den negativen Zahlen. Die Null ist die einzige reelle Zahl, die weder positiv noch negativ ist. Die Zahl Null ist gerade.
Wie nennt man 1 2 3 4 5? ›
Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Woher kommt das Wort Zahlen? ›Aus zala wurde im Mittelhochdeutschen zale oder zal, auf das das heutige Wort Zahl zurückgeht. Das urgermanische Wort findet seinen Ursprung vermutlich in einem urindogermanischen Etymon *del- (zielen, berechnen, nachstellen).
Was ist das Doppelte von 8? ›Das Doppelte von 8 ist 16. Das Doppelte von 7 ist 14.
Wie heißen die Ergebnisse der 4 Grundrechenarten? ›Wie nennt man die Ergebnisse der Grundrechenarten? Die Ergebnisse der Grundrechenarten bezeichnen wir als Summe (Addition), Differenz (Subtraktion), Produkt (Multiplikation) und Quotient (Division).
Was ist das Ergebnis einer Division? ›Das Ergebnis einer Division heißt Wert des Quotienten oder auch einfach nur Quotient.
Was ist das Ergebnis der Division? ›Division Begriffe – „Geteilt Rechnen“
Die erste Zahl einer Division nennst du Dividend und die zweite Zahl heißt Divisor. Das Ergebnis einer Division bezeichnest du als Wert des Quotienten .
Das Doppelte von 3 ist 6.
Was ist die Hälfte von 400? ›Die Hälfte meiner Zahl ist die Hälfte von 400." Die Lösung dazu lautet 400, denn die Hälfte davon ist genau 200.
Was ist 3 dividiert durch 4? ›Am einfachsten geht das mit dem Rechner unten oder einem Taschenrechner: Du musst einfach nur den Zähler durch den Nenner teilen und schon hast du das richtige Ergebnis: 3/4 sind beispielsweise 3 geteilt durch 4 und somit gleich 0,75 – was übrigens gleichbedeutend mit 75 % ist.
Wie heißen die Fachbegriffe in Mathe? ›- Addition: Summand + Summand = Summe.
- Subtraktion: Minuend – Subtrahend = Differenz.
- Multiplikation: Faktor x Faktor = Produkt.
- Division: Dividend : Divisor = Quotient.
Welchen Rest lässt die Zahl 1 2 3 4 5 6 100 bei Division durch 5? ›
So können bei der Division durch 5 die Reste 0, 1, 2, 3 und 4 auftreten. Die Teilmengen K0, K1, K2, K3 und K4 der natürlichen Zahlen, die bei der Division durch 5 entstehen, heißen Restklassen modulo 5.
Was sind die 4 Grundrechnungsarten? ›- Die Addition ist der lateinische Name für die Plus Rechnung. Summand plus Summand ist gleich der Summe.
- Die Subtraktion ist der lateinische Name für die Minus Rechnung. ...
- Die Multiplikation ist der lateinische Name für die Mal Rechnung. ...
- Die Division ist der lateinische Name für das Teilen.
Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Wie heißt die erste Zahl einer Subtraktion? ›Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend (lateinisch „das zu Verringernde“). Die Zahl, die abgezogen wird, heißt Subtrahend (lateinisch „das Abzuziehende“). Der Rechenausdruck (Term), der den Minuenden, das Minus-Zeichen und den Subtrahenden umfasst, heißt Differenz.
Was ist 1 durch 0? ›Wenn man Null durch eine beliebige Zahl teilt, erhält man immer Null.
Was heißt Mal in Mathe? ›Wenn du zwei Zahlen multiplizierst, schreibst du sie nebeneinander. Zwischen die beiden Zahlen kommt das Malzeichen, also ein Punkt oder ein Kreuz. Hinter die beiden Zahlen schreibst du ein Gleichheitszeichen und das Ergebnis der Multiplikation. Die beiden Zahlen, die du miteinander malnimmst, nennst du Faktoren.
Was ist ein Produkt und ein Faktor? ›Faktoren sind die Zahlen, die oder mit denen multipliziert wird. Das Ergebnis einer Multiplikation heißt auch das Produkt der Faktoren.